Hilfseinsatz im November 2024
Mein 7. Hilfseinsatz. Dabei Roland Wagner, Stefan Holm und ich. Dr. Gunter Weinreich musste aufgrund einer Erkrankung kurzfristig absagen.
Aufgrund einer Verzögerung bei der Anreise aber im Nachhinein glücklichen Zufalles mussten wir eine ungeplante Zwischenübernachtung einlegen und genau in jener Nacht erbebte Mykolaiv unter einem der schwersten Luftangriffe des Krieges. Wäre die Fahrt verlaufen wie geplant, wären wir mittendrin gewesen...
Während unseres 11-tägigen Aufenthaltes in der Ukraine konnten wir im frontnahen Gebiet mehrere Dörfer besuchen und ca. 200 Patienten behandeln. Die Dankbarkeit, die wir erfahren haben, kann man gar nicht schildern. Das letzte Essen wurde mit uns noch geteilt.
Obwohl wir nur 5 Kilometer von der russischen Front, getrennt durch einen Kilometer breiten Fluß, arbeiteten, blieb es ruhig. Allerdings drängten unsere Begleitsoldaten jeweils zum Aufbruch noch bei Helligkeit, denn nachts kommen die Drohnen und suchen sich in den Dörfern ihre Opfer.
"Unserem" Krankenhaus konnten wir ein gespendetes Ultraschallgerät sowie medizinische Versorgungsmaterialien, Medikamente und Gehhilfen übergeben.
Trotz ständigem Luftalarm wurde Mykolaiv während unseres Aufenthaltes nicht weiter beschossen.
Die sich zuspitzende Situation und Zunahme der russischen Angriffe hat uns glücklicherweise nicht beeinträchtigt. Eine Woche später wäre die Situation ungleich schwieriger gewesen mit den massiven Angriffen, der eingeschränkten Energieversorung und den winterlichen Strassenverhältnissen. Insofern haben wir Glück gehabt und kehrten gesund nach Hause zurück.
Hilfseinsatz im Juli 2024
Im Juli fuhren Roland Wagner, Dr. Gunter Weinreich und ich zu meinem bereits 6. Hilfseinsatz in die Ukraine. Die Vorbereitungen haben sehr gut funktioniert, am polnischen- und ukrainischem Zoll ging es ausnahmsweise schnell und sogar die Zollbeamten waren mal freundlich. Auf der Hinreise waren wir bei der Familie einer in Deutschland arbeitenden Ukrainerin eingeladen und durften dort die unglaubliche Gastfreundschaft der Ukrainer erleben.
In Mykolaiv angekommen wurden wir von unseren, uns mittlerweile freundschaftlich verbundenen, militärischen Begleitern auf das herzlichste begrüßt.
Bei Temperaturen bis 40 Grad konnten wir innerhalb von 5 Tagen 5 Dörfer in Frontnähe medizinisch versorgen und behandelten über 250 Patientinnen und Patienten, immer bestens betreut von unserem Dolmetscher. Zusätzlich wurden Lebensmittel, Kleidung und Gebrauchsgegenstände in ausreichender Menge verteilt. Die Kinder freuten sich besonders über die mitgebrachten Spielsachen. Sehr gefreut haben wir uns über eine Dankesurkunde welche der zuständige Gebietsleiter jedem von uns überreichte.
"Unserem" Krankenhaus in Mykolaiv konnten wir Medikamente, Verbandsmaterialien und benötigte Dinge für die OP-Räume übergeben. Alexander, der leitende Oberarzt der Notaufnahme, hielt eine rührende Dankesrede. Anfang des Krieges, als die russischen Truppen bereits am Stadtrand von Mykolaiv kämpften, behandelten sie 35 Patienten pro Stunde und das über 24 Stunden. Derzeit sind es aber immer noch 4 Verwundete pro Stunde.
Bei diesem Einsatz wurden wir von Beschuß verschont, nur in weiter Ferne grummelte es immer wieder einmal.
Luftalarm gab es kaum, allerdings lag es daran, daß es nur selten Strom gab und ohne Strom keine Sirenen.
An unserem Abfahrtstag ist es dann doch noch passiert. Wie wir erst später erfuhren schlug kurz nach unserer Abfahrt in Mykolaiv eine russische Rakete auf einem Spielplatz ein. Es gab schrecklicherweise 3 Tote und 25 Verwundete. Wie nah im Krieg Glück und Leid zusammenliegen: wir fuhren gerade ob unseres gelungenen Einsatzes fröhlich nach Hause und wenige Kilometer von uns entfernt verloren Eltern ihre Kinder......In solchen Momenten bin ich sehr deprimiert, aber auch dankbar, daß meine Familie von so einem schrecklichem Krieg verschont ist. Noch.......
Dr. Matthias Werner
Hilfseinsatz im März 2024 - Ein Bericht von Dr. med. Matthias Werner
Am 09.03.24 beginnt mein 5. Hilfseinsatz für die Ukraine. Abfahrt 04.30 Uhr. Die Medikamente und Hilfsgüter sind verpackt, die Anstrengungen der wochenlangen Vorbereitung bereits vergessen. Alle sind pünktlich, ein gutes Zeichen. Mit dabei Roland, der Mann mit den meisten Einsätzen, er ist Feuerwehrmann und Sanitäter aus Berlin. Marco, es ist sein erster Hilfseinsatz mit EUFOMEDA, er ist Rettungssanitäter. Erneut dabei ist mein Freund aus der Schulzeit Gunter, Arzt. Er ist unser Garant für gute Laune.
Wir wollen versuchen in einem Rutsch bis Lviv im Westen der Ukraine durchzufahren. Das bedeutet über 20 Stunden Fahrtzeit und schlafen während der Andere fährt. Roland und ich fahren den Transporter, die beiden Anderen den Rettungswagen.
Nach einer gefühlten Ewigkeit erreichen wir den ukrainischen Zoll. Ich frage mich ob Unfreundlichkeit eine Einstellungsvoraussetzung des ukrainischen Zolls ist. Wir werden eine Zeitlang bewusst ignoriert. Ein Priester aus Wuppertal, in der Ukraine geboren, redet ein ernstes Wort mit dem Zöllner, dann geht alles schnell und wir können weiterfahren. Bei meinem allerersten Hilfseinsatz vor ca. 2 Jahren war ich beim Überqueren der Grenze sehr aufgeregt. Mittlerweile ist der Grenzübertritt und der Aufenthalt in einem Kriegsgebiet zur Routine geworden.
Nach 22 Stunden Fahrt erreichen wir unsere Unterkunft in Lviv. Nach 5 Stunden Schlaf und weiteren 14 Stunden Fahrtzeit erreichen wir unser Ziel Mykolaiv. Dort beziehen wir die Unterkünfte für die kommenden Tage. Leider ist die versprochene große Unterkunft bereits vergeben und so beziehen wir zu zweit jeweils eine kleine Wohnung. Eine Wohnung ist eine Mausefalle: Die Tür zum Treppenhaus muss abgeschlossen werden, wir haben nur einen Schlüssel und der Schlüssel klemmt. Wenn hier eine Rakete einschlägt kommen wir nur schwer aus dem Haus...nicht drüber nachdenken, wird schon gut gehen. In der anderen Wohnung ist Schimmel, die Küche nicht zu benutzen. Die Vermieterin der Wohnung erklärt die Sprünge in den Scheiben, die stammen von dem letzten Raketenangriff. Wir wissen, auf was wir uns einlassen und was wir riskieren und die Einwohner müssen hier schließlich Tag für Tag leben...
Dann endlich ausruhen.
Der Dienstag wird genutzt für Vorbereitungen und Einkäufe. In den Geschäften gibt es alles zu kaufen was man sich wünscht und morgen fahren wir dorthin, wo die Menschen nichts haben. Welch ein Kontrast! Abends gibt es Luftalarm , wie jeden Tag.
Am Mittwoch Treffen mit unseren Begleitern vom Militär. Wiedersehensfreude, Umarmungen, Lachen, Herzlichkeit. Es folgt die Einsatzbesprechung, Vorstellung des neuen Übersetzers und schon geht es los. Aufgrund des russischen Beschusses und der vielen Beobachtungsdrohnen dürfen wir nicht so nahe an die Front wie bei unserem letzten Einsatz. Schade, ich habe mich so auf ein Wiedersehen mit den damaligen Patienten gefreut.
In unser aktuelles Einsatzgebiet dürfen derzeit nur wir. Anderen ausländischen Hilfsorganisationen ist es verboten, da zuvor 2 französische Helfer in dieser Region durch russischen Beschuss ums Leben kamen.
Wir passieren 2 Checkpoints bis wir unser Einsatzgebiet erreichen. In unserem ersten Einsatzort liegt ein Militärlazarett. Hier werden Verwundete begutachtet und vor Ort versorgt oder bei schweren Verletzungen weitertransportiert. Unsere Fahrzeuge müssen wir unter Bäumen verstecken damit sie nicht von der russischen Aufklärung entdeckt werden. Niemand will ein Risiko eingehen...
Wir packen aus und beginnen mit unserer Arbeit. Über 50 Patientinnen und Patienten werden es heute sein. Zwischendurch verteilen wir Spielsachen an Kinder, die extra aus der Schule kommen dürfen. Leuchtende Augen, Freude, ein Fünkchen Hoffnung zwischen all den zerstörten Gebäuden. Wir sind hier in einem Bereich, in dem es heftige Gefechte gegeben hatte und der eine Zeitlang von russischen Truppen besetzt war. Überall Einschusslöcher und Anzeichen heftiger Kämpfe, viele zerstörte Häuser aber überall bereits Zeichen des Wiederaufbaus. Sehr erfreulich ist: es gibt in unserem Arbeitsgebäude eine Toilette und nicht das übliche Loch im Boden mit ein paar Brettern drumherum. Die Spülung besteht aus Wasserkanistern.
Ein Mädchen malt uns als Dank für unsere Geschenke ein berührendes Bild. Selbst einem "unserer" militärischen Begleiter stehen Tränen in den Augen...
Nach einigen Stunden Arbeit packen wir zusammen und fahren ab. Viele Einwohner winken, eine alte Frau steht am Straßenrand und segnet uns. Wir sind endlich wieder dort, wo wir dringend gebraucht werden!
Die nächsten Tage sind arbeitsreich. Wir versorgen insgesamt über 230 Einwohner in 5 Dörfern medizinisch, verteilen die in Deutschland gespendeten medizinischen Hilfsmittel wie Rollatoren, Gehstützen, Verbandsmaterial sowie die von uns gesammelten Kleidungsstücke. Jedem Patienten können wir einen Beutel mit Hygieneartikeln (Zahnpasta, Zahnbürste, Seife, Kamm) schenken. Die Hygieneartikel hatten wir von Spendengeldern gekauft und selbst verpackt. In jedem Dorf können wir allen Kindern mit Spielsachen eine Freude machen.
Was mir persönlich zu schaffen macht ist, dass seit unserem letzten Hilfseinsatz so viel mehr Einwohner einen oder mehrere ihrer Liebsten im Krieg verloren haben: Frauen ihren Mann, Mütter ihre Kinder, Kinder ihre Eltern.......
Sehr berührt hat mich ein junger Mann. Er kann kaum reden, hat Lähmungen sowie viele Narben in seinem Gesicht und am Kopf. Unser Dolmetscher erklärt mir, dass der junge Mann in russisches Schrappnellfeuer geraten war. Dabei wurden seine beiden Brüder getötet, er wurde schwer verletzt, Metallsplitter stecken noch in seinem Kopf. Ich überlasse ihm meine Wanderschuhe, da seine einzigen Schuhe Gartenclogs sind.
Es gibt noch viele solcher traurigen Geschichten…..
Dass wir in einem Kriegsgebiet sind, wird einem immer wieder bewusst gemacht:
Als wir mit den Fahrzeugen unterwegs sind, muss ich einmal austreten, werde aber energisch von den Soldaten zurückgepfiffen, beiderseits der Straße liegen Minen, die die russischen Besatzer bei ihrem Rückzug „hinterlassen“ haben...
In Mykolaiv müssen wir Medikamente nachkaufen. Die Preise erschrecken mich, denn sie kosten kaum weniger als in Deutschland. Manche Kunden in der Apotheke kaufen Tabletten einzeln, mehr können sie sich nicht leisten.
Nachdem bei unserem letzten Hilfseinsatz Granaten bis zu 500m Entfernung von uns einschlugen, bleiben wir diesmal von Artilleriebeschuss verschont. Es gibt aber Raketenangriffe auf Mykolaiv. Unser Stadtteil wird nicht getroffen, der russische Angriff tötet aber in einem anderen Stadtteil Zivilisten. Ich habe mal wieder Glück, aber andere Menschen, auch Kinder, haben es leider nicht.....
Am Ende unseres Hilfseinsatzes werden wir überraschend dem verantwortlichen Gebietsleiter der Region vorgestellt und jeder im Team erhält eine namentliche Dankesurkunde. Wir freuen uns sehr!
Was bleibt von dieser Tour:
Matthias Werner
Hilfseinsatz September 2023
In den letzten zwei Septemberwochen 2023 waren wir im Süden der Ukraine, nicht weit von der Front. Von unserer Unterkunft in Mykolajiw (ca. 2400 km von Kirchzarten entfernt) sind wir täglich in frontnahe Dörfer gefahren. Da sie sich im militärischen Sperrgebiet befanden, wurden wir die ganze Zeit von Pfarrern des ukrainischen Militärs begleitet. Wir konnten in diesem Einsatz über 200 Menschen medizinische Hilfe bringen und sie mit notwendigen Medikamenten versorgen. Behandelt wurde das gesamte Spektrum der hausärztlichen Medizin wie Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes und vieles mehr. Aber auch schwerere Erkrankungen wie unversorgte infizierte Wunden wurden behandelt. Neben den benötigten Medikamenten haben wir auch Hygieneartikel, Lebensmittel, Rollatoren, aber auch Kleidungsstücke an die Einwohner verteilt..
Der Hilfseinsatz war für uns sehr ermutigend, da uns überall große Dankbarkeit entgegenschlug. Der Mut und der Durchhaltewille der Bevölkerung hat uns sehr beeindruckt.
Hilfseinsatz März2023